Zum Hauptinhalt springen

Würfel mit Geschichte: Wie Schülerinnen und Schüler die DDR zum Leben erweckten

Im Rahmen eines Geschichtsprojekts haben Schülerinnen und Schüler der 10A kreative und informative Würfel zum Thema „Leben in der DDR, Zerfall des Staates und Wiedervereinigung“ gestaltet. Jeder Würfel war genau 30 x 30 cm groß – aber der wahre Inhalt ließ sich nicht in Zentimetern messen: Es waren ganze Geschichten, Erlebnisse und Erkenntnisse, die sich in und auf den Würfeln fanden. Die Außenseiten jedes Würfels waren liebevoll gestaltet: Zwei aussagekräftige Bilder machten neugierig, ein QR-Code führte zu vertiefenden Online-Inhalten und weiterführender Recherche. Zudem fand sich eine Definition des Themas auf einer Seite sowie eine Mindmap, die die wichtigsten Inhalte und Zusammenhänge überblicksartig darstellte – ein echtes visuelles Gedächtnis! Doch die eigentliche Stärke lag im Inneren: Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten prägnante Szenen aus dem Alltag in der DDR heraus. Diese reichten vom Leben in einer Plattenbauwohnung über Stasi-Überwachung bis hin zu Protesten im Herbst 1989. Ziel des Projekts war es, Geschichte nicht nur zu lernen, sondern zu erleben – mit Kopf, Herz und Hand. Der DDR-Würfel wurde so zum Mini-Museum, das zum Staunen, Nachdenken und Diskutieren einlud. Durch das handlungsorientierte Arbeiten setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit verschiedenen Fragen während dieser prägenden Zeit auseinander.