Ein besonderer Gedenktag an unserer Schule
Am 08. Mai wurde es still auf unserem Pausenhof – still, aber voller Bedeutung. Die Fachschaft Geschichte veranstaltete gemeinsam mit engagierten Schülerinnen und Schülern eine eindrucksvolle Gedenkveranstaltung zum Thema Frieden, die vielen von uns noch lange im Gedächtnis bleiben wird.
Anlass war der Blick zurück auf 80 Jahre Frieden in Deutschland. Die Veranstaltung verband Geschichte, Musik, Kunst und persönliche Worte zu einem bewegenden Gesamterlebnis.
Zentraler Bestandteil war das bereits am Vortag von der Podcast-AG gesprayte Peace-Zeichen auf dem Pausenhof, um das sich die Schulgemeinschaft versammelte. In der Mitte standen Lautsprecher bereit – sie spielten ausgewählte Songs mit Friedensbotschaften, darunter „Give Peace a Chance“ von John Lennon und „Wir ziehen in den Frieden“ von Udo Lindenberg. Die Musik schuf eine Atmosphäre der Nachdenklichkeit und Hoffnung zugleich. Ein weiterer Höhepunkt waren Zitate berühmter Persönlichkeiten, die von Schülerinnen und Schülern laut vorgelesen wurden – darunter Worte von Zeitzeugen wie Berthold Brecht, die vor Krieg und Gewalt gewarnt haben. Ergänzt wurde dies durch das Auslegen von Namen Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft – Menschen, deren Geschichten nicht vergessen werden dürfen. Die emotionale Abrundung bildete eine Rede, in der ein Schülersprecher aus der 10. Klasse eindringlich zur Gemeinschaft, Toleranz und Verantwortung aufrief. Es folgte eine Gedenkminute, in der der gesamte Schulhof in Stille innehielt – ein starker Moment, der zeigte, wie wichtig Erinnerung und Haltung auch heute noch sind.
„Wir wollten zeigen, dass Frieden nicht nur ein Wort ist, sondern eine Aufgabe für uns alle“. Und genau das ist gelungen. Die Veranstaltung war mehr als nur ein geschichtlicher Rückblick – sie war ein Zeichen der Verbundenheit und ein Appell an uns, gemeinsam für eine friedliche Zukunft einzutreten.
Frieden beginnt im Kleinen – und manchmal auch auf dem Schulhof.
